Ausstellungen
Wir zeigen verschiedenste Ausstellungen oder erstellen selbst welche (die ihr liehen könnt), darunter die Ausstellungen "Rechts rockt Sachsen" (über Rechtsrock und rechte Aktivitäten in Sachsen), "Jüdisches Leben in Pirna", "Partigiani" (über die Geschichte des italienischen Widerstandes gegen den Faschismus und die deutsche Besatzung) und über die deutschen Verbrechen in Lidice und Ležáky . Kleinere Ausstellungen können wir in unseren Räumen der K2-Kulturkiste zeigen, für größere Ausstellungen mieten wir Räume.
Kein Mensch ist Illegal - Bleiberecht überall!
... seit 2008 unterstützen wir die AG Asylsuchende. Auf Grund der schlimmer werdenden Zustände in Gemeinschaftsunterkünften und den Isolierungen von Asylsuchenden gründeten wir unter anderem mit dem Kulturbüro Sachsen e. V. die AG Asylsuchende. Seither haben sich ihr immer mehr Initiativen und Einzelpersonen angeschlossen, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen Asylsuchender im Landkreis Sächsische Schweiz einsetzen. Gemeinsam haben wir schon viel erreicht. Mittlerweile ist die AG Asylsuchende ein eigenständiger Verein.
Antirassistischer Fußballcup in der Sächsischen Schweiz
... seit 2007 kicken wir antirassistisch und schlagen eine Brücke zwischen Fußball und Politik. Trotzdem kommt der Spaß nicht zu kurz. Von daher organisieren wir jedes Jahr ein antirassistisches Fußballturnier auf dem Kleinfeld und laden Interessierte ein mit uns Fußball zu spielen. Das Wichtigste dabei: Fairplay und Respekt!
Bildungsfahrten
... seit 2002 auf den Spuren der Geschichte. Auf gemeinsamen Reisen die Welt entdecken - das machen wir und diese Fahrten führten uns u.a. schon in die Slowakei, zu einem Geschichtskongress nach Spanien, nach Griechenland und zum 70. Jahrestag des D-Day in die Normandie. Dabei achten wir darauf, dass auch Teilnehmende mit geringem Einkommen die Möglichkeit haben mitzufahren. Auf dem Bild zu sehen die Demonstration zur Befreiungsfeier in Reggio Emilia.
Buchlesungen
Wir organisieren Buchlesungen und laden gerne die Autor_innen ein um gemeinsam zu diskutieren. So konnten wir u.a. schon Küf Kaufmann mit "Wodka ist immer koscher", Raul Zelik mit "Made in Venezuela - Notizen über die >bolivarianische Revolution< bei uns begrüßen. Auf dem Bild eine Lesung zur Geschichte der Roten Bergsteiger*innen und zur Lokalgeschichte mit Joachim Schindler und Hugo Jensch.
CSD in Pirna
Mit Partner*innen gründeten wir 2012 die Initiativgruppe für einen Christopher-Street-Day und veranstalteten schon im gleichen Jahr den 1. CSD in Pirna. Wir konnten so die Rechte von LSBTTIQ* stärker in die Öffentlichkeit rücken. Seitdem steht der CSD unter dem Motto "Liebe ist für Alle da". Dadurch konnte sich 2014 aus der Initiativgruppe heraus ein neuer Verein für die Organisation des CSD in Pirna gründen.
Podiumsdiskussionen
Wir haben eine Meinung und diese äußern wir. Manchmal ecken wir damit auch an, denn warum sollten wir uns verbiegen oder angepasst mitschwimmen? Wir nutzen zur Meinungsäußerung auch Podiumsdiskussionen, wie hier zur Verleihung des Sächsischen Demokratiepreises im Hygienemuseum in Dresden.
Kundgebungen und Demonstrationen
Wir nutzen Kundgebungen um unsere Meinung zu äußern und zeigen Mißstände auf. Wie hier auf dem Freiberger Weihnachtsmarkt, wo wir im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "Die Mörder sind unter uns!" 2007 an die Opfer des Massakers im italienischen Sant Anna di Stazzema erinnerten.
Wir forschen zur Lokalgeschichte
... und leisten damit einen Beitrag zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit in unserer Region. Wir haben Gedenk- und Informationsflyer zu den Frühen Konzentrationslagern und zu den Außenlagern des KZ Flossenbürg veröffentlicht. Weiterhin haben wir gemeinsam mit dem Bergsporthistoriker Joachim Schindler über die Geschichte der Roten Bergsteiger*innen veröffentlicht und mit dem Projekt "Augen erinnern" an Menschen erinnert, die in unserer Region Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben.
Wir netzwerken - nur gemeinsam sind wir stark!
Wir netzwerken. Wir arbeiten mit Partner*innen, um gemeinsam Erfolg zu haben oder um Unterstützung zu erfahren bzw. um selbst zu unterstützen. Als Verein sind wir Mitglied Netzwerk "Tolerantes Sachsen", im europaweiten Netzwerk UNITED FOR INTERCULTURAL ACTION, in der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, im Förderverein für die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg e.V. und im Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V.
Jüdische Geschichte in der Sächsischen Schweiz
Wir forschen und veröffentlichen zur jüdischen Geschichte in der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge. Gemeinsam mit der Jugendinitiative Pirna und der Mitarbeit des Lokalhistorikers Hugo Jensch haben wir einen Stadtplan zur jüdischen Geschichte Pirnas und eine Ausstellung erstellt. Gerne bieten wir Führungen zu historischen Orten in unserer Region an.
Wir berichten öffentlich über unsere Arbeit
Regelmäßig veröffentlichen wir Sachberichte, Dokumentationen und Pressemitteilungen über unsere Arbeit. Weiterhin haben wir zahlreiche Broschüren, Gedenk- und Informationsblätter, Ausstellungen, Bücher und Comics veröffentlicht. Diese geben wir zum großen Teil kostenlos ab.
Wanderungen - gemeinsam unterwegs auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen
... seit 2008 sind wir auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen unterwegs. Wir gehen gemeinsam wandern und organisieren jährlich die "Rote Bergsteiger*innen"-Wanderung, in verschiedenen Regionen. Diese fand schon in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, im Osterzgebirge, dem sog. Schluckenauer Zipfel und im Zittauer Gebirge statt. Wenn ihr ein besonders Ziel habt, wir sind offen für weitere Anregungen oder organisieren mit euch individuelle Geschichtstouren.
Begegnungen mit Zeitzeug*innen
... seit 2003 treffen wir regelmäßig Zeitzeug*innen und kommen mit ihnen ins Gespräch. Viele berichten dabei über ihre Erfahrungen. Wir trafen schon Zeitzeug*innen aus der Tschechischen Republik, Polen, Russland, der Ukraine, Frankreich, Österreich, Italien und Belarus. Immer wieder wird uns dabei die Wichtigkeit dieser Treffen bewusst, die unter dem Motto stehen: "Fragt uns, wir sind die Letzten!"
K² Kulturkiste Pirna - Raum für eure Ideen
... seit 2012 unterhalten wir in Pirnas Altstadt, nahe am Markt ein kleines Büro. Dieses ist Treff- und Informationspunkt in der Stadt. Wir haben Platz für kleinere Ausstellungen, Seminare, Filmvorführungen und Lesungen. Im Büro gibt es eine öffentliche Bibliothek und wir bieten ein offenes W-LAN. Das Büro bezahlen wir ausschließlich aus Spendengeldern - darum sind eure Spenden so wichtig!
Header-Alle Seiten
Header für alle Unterseiten
Ausstellungen
Wir zeigen verschiedenste Ausstellungen oder erstellen selbst welche (die ihr liehen könnt), darunter die Ausstellungen "Rechts rockt Sachsen" (über Rechtsrock und rechte Aktivitäten in Sachsen), "Jüdisches Leben in Pirna", "Partigiani" (über die Geschichte des italienischen Widerstandes gegen den Faschismus und die deutsche Besatzung) und über die deutschen Verbrechen in Lidice und Ležáky . Kleinere Ausstellungen können wir in unseren Räumen der K2-Kulturkiste zeigen, für größere Ausstellungen mieten wir Räume.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/ausstellungen.jpg
Kein Mensch ist Illegal - Bleiberecht überall!
... seit 2008 unterstützen wir die AG Asylsuchende. Auf Grund der schlimmer werdenden Zustände in Gemeinschaftsunterkünften und den Isolierungen von Asylsuchenden gründeten wir unter anderem mit dem Kulturbüro Sachsen e. V. die AG Asylsuchende. Seither haben sich ihr immer mehr Initiativen und Einzelpersonen angeschlossen, die sich für die Verbesserung der Lebensbedingungen Asylsuchender im Landkreis Sächsische Schweiz einsetzen. Gemeinsam haben wir schon viel erreicht. Mittlerweile ist die AG Asylsuchende ein eigenständiger Verein.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/antira.jpg
Antirassistischer Fußballcup in der Sächsischen Schweiz
... seit 2007 kicken wir antirassistisch und schlagen eine Brücke zwischen Fußball und Politik. Trotzdem kommt der Spaß nicht zu kurz. Von daher organisieren wir jedes Jahr ein antirassistisches Fußballturnier auf dem Kleinfeld und laden Interessierte ein mit uns Fußball zu spielen. Das Wichtigste dabei: Fairplay und Respekt!
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/antirafucu.jpg
Bildungsfahrten
... seit 2002 auf den Spuren der Geschichte. Auf gemeinsamen Reisen die Welt entdecken - das machen wir und diese Fahrten führten uns u.a. schon in die Slowakei, zu einem Geschichtskongress nach Spanien, nach Griechenland und zum 70. Jahrestag des D-Day in die Normandie. Dabei achten wir darauf, dass auch Teilnehmende mit geringem Einkommen die Möglichkeit haben mitzufahren. Auf dem Bild zu sehen die Demonstration zur Befreiungsfeier in Reggio Emilia.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/bildungsfahrten.jpg
Buchlesungen
Wir organisieren Buchlesungen und laden gerne die Autor_innen ein um gemeinsam zu diskutieren. So konnten wir u.a. schon Küf Kaufmann mit "Wodka ist immer koscher", Raul Zelik mit "Made in Venezuela - Notizen über die >bolivarianische Revolution< bei uns begrüßen. Auf dem Bild eine Lesung zur Geschichte der Roten Bergsteiger*innen und zur Lokalgeschichte mit Joachim Schindler und Hugo Jensch.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/buchlesung.jpg
CSD in Pirna
Mit Partner*innen gründeten wir 2012 die Initiativgruppe für einen Christopher-Street-Day und veranstalteten schon im gleichen Jahr den 1. CSD in Pirna. Wir konnten so die Rechte von LSBTTIQ* stärker in die Öffentlichkeit rücken. Seitdem steht der CSD unter dem Motto "Liebe ist für Alle da". Dadurch konnte sich 2014 aus der Initiativgruppe heraus ein neuer Verein für die Organisation des CSD in Pirna gründen.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/csd_pirna.jpg
Podiumsdiskussionen
Wir haben eine Meinung und diese äußern wir. Manchmal ecken wir damit auch an, denn warum sollten wir uns verbiegen oder angepasst mitschwimmen? Wir nutzen zur Meinungsäußerung auch Podiumsdiskussionen, wie hier zur Verleihung des Sächsischen Demokratiepreises im Hygienemuseum in Dresden.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/diskussionen.jpg
Kundgebungen und Demonstrationen
Wir nutzen Kundgebungen um unsere Meinung zu äußern und zeigen Mißstände auf. Wie hier auf dem Freiberger Weihnachtsmarkt, wo wir im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "Die Mörder sind unter uns!" 2007 an die Opfer des Massakers im italienischen Sant Anna di Stazzema erinnerten.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/kundgebungen.JPG
Wir forschen zur Lokalgeschichte
... und leisten damit einen Beitrag zur Gedenk- und Erinnerungsarbeit in unserer Region. Wir haben Gedenk- und Informationsflyer zu den Frühen Konzentrationslagern und zu den Außenlagern des KZ Flossenbürg veröffentlicht. Weiterhin haben wir gemeinsam mit dem Bergsporthistoriker Joachim Schindler über die Geschichte der Roten Bergsteiger*innen veröffentlicht und mit dem Projekt "Augen erinnern" an Menschen erinnert, die in unserer Region Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet haben.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/lokalgeschichte.jpg
Wir netzwerken - nur gemeinsam sind wir stark!
Wir netzwerken. Wir arbeiten mit Partner*innen, um gemeinsam Erfolg zu haben oder um Unterstützung zu erfahren bzw. um selbst zu unterstützen. Als Verein sind wir Mitglied Netzwerk "Tolerantes Sachsen", im europaweiten Netzwerk UNITED FOR INTERCULTURAL ACTION, in der AG Asylsuchende Sächsische Schweiz/Osterzgebirge, im Förderverein für die KZ-Gedenkstätte Flossenbürg e.V. und im Kuratorium Gedenkstätte Sonnenstein e.V.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/netzwerke.jpg
Jüdische Geschichte in der Sächsischen Schweiz
Wir forschen und veröffentlichen zur jüdischen Geschichte in der Sächsischen Schweiz und dem Osterzgebirge. Gemeinsam mit der Jugendinitiative Pirna und der Mitarbeit des Lokalhistorikers Hugo Jensch haben wir einen Stadtplan zur jüdischen Geschichte Pirnas und eine Ausstellung erstellt. Gerne bieten wir Führungen zu historischen Orten in unserer Region an.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/stadtplan.jpg
Wir berichten öffentlich über unsere Arbeit
Regelmäßig veröffentlichen wir Sachberichte, Dokumentationen und Pressemitteilungen über unsere Arbeit. Weiterhin haben wir zahlreiche Broschüren, Gedenk- und Informationsblätter, Ausstellungen, Bücher und Comics veröffentlicht. Diese geben wir zum großen Teil kostenlos ab.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/veroeffentlichungen.jpg
Wanderungen - gemeinsam unterwegs auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen
... seit 2008 sind wir auf den Spuren der Roten Bergsteiger*innen unterwegs. Wir gehen gemeinsam wandern und organisieren jährlich die "Rote Bergsteiger*innen"-Wanderung, in verschiedenen Regionen. Diese fand schon in der Sächsischen und Böhmischen Schweiz, im Osterzgebirge, dem sog. Schluckenauer Zipfel und im Zittauer Gebirge statt. Wenn ihr ein besonders Ziel habt, wir sind offen für weitere Anregungen oder organisieren mit euch individuelle Geschichtstouren.
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/wanderungen.JPG
Begegnungen mit Zeitzeug*innen
... seit 2003 treffen wir regelmäßig Zeitzeug*innen und kommen mit ihnen ins Gespräch. Viele berichten dabei über ihre Erfahrungen. Wir trafen schon Zeitzeug*innen aus der Tschechischen Republik, Polen, Russland, der Ukraine, Frankreich, Österreich, Italien und Belarus. Immer wieder wird uns dabei die Wichtigkeit dieser Treffen bewusst, die unter dem Motto stehen: "Fragt uns, wir sind die Letzten!"
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/zeitzeuginnen.jpg
K² Kulturkiste Pirna - Raum für eure Ideen
... seit 2012 unterhalten wir in Pirnas Altstadt, nahe am Markt ein kleines Büro. Dieses ist Treff- und Informationspunkt in der Stadt. Wir haben Platz für kleinere Ausstellungen, Seminare, Filmvorführungen und Lesungen. Im Büro gibt es eine öffentliche Bibliothek und wir bieten ein offenes W-LAN. Das Büro bezahlen wir ausschließlich aus Spendengeldern - darum sind eure Spenden so wichtig!
http://www.akubiz.de/images/stories/images/seiten/header_1/kulturkiste.jpg
Heute haben wir vor vielen geladenen Gästen den Preis "Botschafter der Toleranz" in Berlin verliehen bekommen. Er bedeutet für uns als Verein, der mittlerweile von fast allen öffentlichen Förderungen ausgeschlossen ist, eine weitere Planungssicherheit für die kommenden Jahre. Wir arbeiten zwar alle seit 2001 ehrenamtlich, aber die Projektausführungen, Miete und Nebenkosten für unser kleines Büro, die Zeitungen und Zeitschriften die dort kostenlos ausliegen und vieles mehr, kosten nun einmal Geld.